Neugestalteter achsloser Wende-Aufwickler AW-1500 S
Neben dem bewährten Design des Wende-Aufwicklers AW-1500 S, bei dem die Pinolen in den Seitengestellen verfahrbar angeordnet sind, steht jetzt auch eine neue Ausführung zur Verfügung, bei der die Pinolen direkt auf dem Wendesystem verfahren werden.
Durch diese neue Ausführung wird eine noch größere Flexibilität bei der Aufnahme unterschiedlichster Hülsenlängen erreicht und die Maschine kann sich damit noch besser den unterschiedlichsten Produktionsbedingungen anpassen. Das Fertigrollenhandling und die Bestückung mit neuen Leerhülsen sind durch die achslose Aufnahme schnell und einfach möglich.
Neue Details
Die Pinolen zur Rollenaufnahme befinden sich auf je einem Verfahrschlitten, der zwischen den Wendescheiben auf Linearführungen angeordnet ist und der motorisch auf die gewünschte Arbeitsbreite positioniert werden kann. Dabei werden die Pinolen über ein Kugelgewinde-Spindelsystem zentrisch auseinander- und zusammengefahren. Zum Ausrichten zur laufenden Warenbahn kann dann die eingespannte Leerhülse zusätzlich seitlich verfahren werden.
Die Spannköpfe können durch eine integrierte Nachspanneinrichtung selbst bei höchstem anstehendem Drehmoment nicht in der Hülse durchrutschen, weil sich die Spreizkraft in den Spannköpfen in Abhängigkeit vom Drehmoment erhöht.
Die Umlenkwalzen auf dem Wendesystem sind motorisch angetrieben, um beim Berühren der Warenbahn während des Wendevorgangs die Materialoberfläche nicht zu beeinträchtigen.
Der Antrieb der Wickelstellen erfolgt von stationär im Seitengestell angeordneten Wickelantrieben. Hierdurch müssen auf dem Wendesystem nur die Nebenantriebe mit Energie durch einen Schleifringkörper versorgt werden.
Bewährte Technik
Natürlich ist der neue AW-1500 S weiterhin mit dem zuverlässigen Hochgeschwindigkeits-Rollenwechselsystem TAC ausgestattet, welches sich durch einen rechtwinkligen Querschnitt bei Bahngeschwindigkeiten bis 600 m/min auszeichnet. Dies wird durch eine elektro-mechanische Vorspannung des gezahnten Quertrennmessers erreicht. Das Anlegen der Warenbahn erfolgt automatisch auf mit Klebeband vorbehandelte Hülsen. Dabei sorgt der robuste und verschleißarme Aufbau für eine hohe Produktionssicherheit.
Die Anordnung des Rollenwechselsystems TAC kann dabei wahlweise von oben oder von unten erfolgen, damit sich die Bahnoberseite entweder innen oder außen an der fertig gewickelten Rolle befindet. Ebenso können zwei Systeme in einer Maschine vorgesehen werden um – je nach Produktionsbedingungen – wahlweise beide Wickelrichtungen zu ermöglichen.
Die Kontaktwalzeneinheit ist sowohl für Kontakt- als auch für Abstandswickeln ausgelegt, so dass produktabhängig das geeignete Wickelverfahren gewählt werden kann. Dabei wird eine pneumatisch beaufschlagte Kontaktwalze, die sich in einem servo-motorisch verfahrbaren Kontaktschlitten befindet, entweder mit definiertem Kontaktdruck an den Wickel gedrückt oder fährt in einem geringen gleichbleibenden Abstand zum anwachsenden Wickel. Die Kontaktwalzenanordnung ist für beide Wickelrichtungen ausgelegt; hierbei ist der Bahnlauf jeweils so gewählt, dass eine Beeinflussung des Kontaktandrucks durch die Wickelzugkraft ausgeschlossen ist.
Zur Zugkrafttrennung gegenüber der Voranlage ist auf der Einlaufseite des Wicklers ein Abzugswalzensystem angeordnet. Dieses besteht aus einer angetriebenen keramik-beschichteten Abzugswalze und einer pneumatisch angestellten gummierten Andruckwalze. Durch die s-förmige Umschlingung der Warenbahn um die Walzen werden auch hohe Zugkräfte sicher getrennt und die Bahn schlupffrei transportiert.
Die einfache Rollenentnahme erfolgt mit einem Hubtisch, der die Fertigrolle direkt aus den Pinolen der Entnahmewickelstelle entnimmt und auf dem Boden oder einer Palette ablegt.
Dieses Grundkonzept des Wendewicklers AW-1500 S kann je nach aktueller Anforderung sowohl in den Dimensionen (Arbeitsbreite, Wickeldurchmesser, Geschwindigkeit) als auch in der Ausstattung, z.B. durch Breitsteckwalzen, Entionisierungen, Randbeschnitt, usw. angepasst und ergänzt werden.